Bayerisches Weltkulturerbe: Das sind die Kandidaten!

Vier Vorschläge für den Titel Unesco-Weltkulturerbe gibt es aus Bayern - dazu gehören unter anderem die Schlösser König Ludwigs II.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Schloss Neuschwanstein bei Füssen ist eine der berühmtesten deutschen Sehenswürdigkeiten. Die Schlösser König Ludwigs II. stehen auf der Vorschlagsliste bayerischer Weltkulturerbe...
Karl-Josef Hildenbrand 3 Das Schloss Neuschwanstein bei Füssen ist eine der berühmtesten deutschen Sehenswürdigkeiten. Die Schlösser König Ludwigs II. stehen auf der Vorschlagsliste bayerischer Weltkulturerbe...
...so wie der Saal 600, in dem der Nürnberger Prozess stattfand.
Daniel Karmann, dpa 3 ...so wie der Saal 600, in dem der Nürnberger Prozess stattfand.
Außerdem werden die alpinen und voralpinen Wiesen- und Moorlandschaften genannt, wie es sie zum Beispiel im Werdenfelser Land gibt (Bild), und das historische Technik- und Kulturensemble "Augsburger Wasserwirtschaft".
Peter Kneffel, dpa 3 Außerdem werden die alpinen und voralpinen Wiesen- und Moorlandschaften genannt, wie es sie zum Beispiel im Werdenfelser Land gibt (Bild), und das historische Technik- und Kulturensemble "Augsburger Wasserwirtschaft".

Vier Vorschläge für den Titel Unesco-Weltkulturerbe gibt es aus Bayern - dazu gehören unter anderem die Schlösser König Ludwigs II.

München - Die bayerischen Kandidaten für den Titel Unesco-Weltkulturerbe stehen fest. Eine Expertenkommission hat sich auf vier Vorschläge geeinigt. Darunter sind die Schlösser König Ludwigs II. und das historische Technik- und Kulturensemble „Augsburger Wasserwirtschaft“. Außerdem sollen die alpinen und voralpinen Wiesenlandschaften Werdenfelser Land, Ammergau, Staffelseegebiet und Murnauer Moos ins Rennen gehen – ebenso wie der Saal 600, in dem die Nürnberger Nazi-Prozesse stattfanden.

Das bayerische Kunstministerium bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der „Passauer Neuen Presse“ (Samstag). Bis zum August 2012 müssen Landtag und Kabinett den Vorschlägen zustimmen, dann werden sie an die Kultusministerkonferenz übermittelt. 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.