Bayerischer Wald: Gemeinden leiden an Trinkwassermangel

Wasserknappheit in Ostbayern: Einige Gemeinden haben akuten Trinkwassermangel und brauchen Hilfe aus Nachbarorten. Bleiben Regen und Schnee weiter aus, könnte sich die Lage noch verschärfen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einigen Orten in Ostbayern, wie hier Mitterfirmiansreut geht das Trinkwasser aus. Sie müssen per Tanklaster versorgt werden.
dpa Einigen Orten in Ostbayern, wie hier Mitterfirmiansreut geht das Trinkwasser aus. Sie müssen per Tanklaster versorgt werden.

Philippsreut - Nach zwei schneearmen Wintern und dem trockenen Sommer gibt es in einigen Gemeinden im Bayerischen Wald nicht mehr genug Trinkwasser. Der Wintersportort Mitterfirmiansreut in der Gemeinde Philippsreut (Landkreis Freyung-Grafenau), beispielsweise muss seit rund sechs Wochen mit Tankfahrzeugen beliefert werden. Eine Gemeindesprecherin bestätigte am Mittwoch entsprechende Medienberichte.

Lesen Sie hier: Hitze-Herbst: Im Sommer hätte es jetzt 35 Grad!

Betroffen sind vor allem Dörfer, die nicht an die Trinkwassertalsperre in Frauenau (Landkreis Regen) angeschlossen sind, sondern ihre Wasserversorgung aus eigenen Quellen organisieren. Zunächst hatten die "Passauer Neue Presse" und der Bayerische Rundfunk über den Wassermangel berichtet.

Die Gemeinde Sonnen im Landkreis Passau bekommt seit August per Rohrleitung 30 Kubikmeter Wasser pro Tag aus dem Nachbarort Hauzenberg. Auch mehrere Stadtteile von Viechtach (Landkreis Regen) müssen nach Angaben eines Sprechers noch in dieser Woche mit Wasser aus Tankwagen versorgt werden.

 

Trinkwassermangel Schattenseite des schönen Sommers

 

Eine Besserung der Lage sei nicht absehbar, hieß es in Philippsreut. Schon vor einigen Jahren habe man kurzzeitig einmal Tankwagen zur Wasserversorgung einsetzen müssen. "Das kann man mit der Lage heute aber nicht vergleichen. Das sind die Schattenseiten des schönen Sommers", sagte die Sprecherin.

Sonnens Bürgermeister Hans Binder (CSU) sagte: "Man weiß nicht, wie es sich entwickelt." Wenn die Winter im Bayerischen Wald auch künftig so schneearm seien, würden die Grundwasserspeicher wohl nicht mehr ausreichend aufgefüllt. Er habe die Bürger bereits zum Wassersparen aufgerufen.

Die Trinkwassertalsperre Frauenau, über die der Großteil der Gemeinden versorgt wird, ist nach Angaben des Landesamts für Umwelt (LfU) noch ausreichend mit Wasser gefüllt. Die Reserven würden laut Wasserwirtschaftsamt Deggendorf auch für ein weiteres Trockenjahr ausreichen.

Niedrige Wasserstände sind im Herbst nichts Ungewöhnliches. Ein nasser Winter gleicht das bis zum Frühjahr in der Regel wieder aus. Die Besonderheit im Bayerischen Wald ist, dass es durch den Untergrund aus Granit und Gneis keine zusammenhängenden Grundwasservorkommen gibt. Für die Trinkwasserversorgung kann nur oberflächennahes Wasser genutzt werden - aus Quellen, die vor allem von Niederschlägen gespeist werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.