Bauern kritisieren Katjes-Spot

München/Berlin (dpa/lby) - Nach Kritik des Bayerischen Bauernverbandes an einem Katjes-Werbespot für vegane Schokolade hat der Deutsche Werberat das Süßwarenunternehmen zu einer Stellungnahme aufgefordert. Das sagte die Leiterin des Rats, Katja Heintschel von Heinegg, der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Berlin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Logo von Katjes in einer Produktionshalle. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa Das Logo von Katjes in einer Produktionshalle. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

München/Berlin (dpa/lby) - Nach Kritik des Bayerischen Bauernverbandes an einem Katjes-Werbespot für vegane Schokolade hat der Deutsche Werberat das Süßwarenunternehmen zu einer Stellungnahme aufgefordert. Das sagte die Leiterin des Rats, Katja Heintschel von Heinegg, der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Berlin.

Eine Sprecherin von Katjes bestätigte, die Aufforderung des Werberats erhalten zu haben. Die Vorwürfe würden nun geprüft, hieß es. Weitere Details könne man derzeit nicht nennen.

In einem am Montag auf Facebook veröffentlichten Video zeigt Katjes in düster gezeichneten Bildern, wie zahlreiche Kühe im Gleichschritt zu Melkanlagen laufen. Eine Stimme sagt: "Jedes Leben ist wertvoll. Und Kühe sind keine Milchmaschinen." Das Unternehmen wirbt damit für eine vegane Schokolade, die mit einem Haferdrink hergestellt wird.

"Der Clip ist eine sehr einseitige und überzogene Visualisierung von Massentierhaltung", kritisierte Werberat-Leiterin von Heinegg. Es werde suggeriert, dass alle Molkereien ihre Tiere so hielten und jeder Milchkonsument Tiere ausbeute.

Zuvor hatte bereits Markus Drexler vom Bayerischen Bauernverband getwittert: "Das ist diskriminierend und ungerechtfertigt." Der Verband habe Beschwerde beim Werberat eingelegt. Für den Fall, dass Katjes den Werbespot nicht löscht, kann der Werberat das Unternehmen öffentlich rügen.

Der Rat habe den Fall zudem an die Wettbewerbszentrale weitergeleitet, sagte von Heinegg. Diese prüfe, ob das Werbevideo gegen das Wettbewerbsrecht verstoße.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.