Baubeginn für das Opernhausmuseum in Bayreuth

Bayreuth (dpa/lby) - Am Montag beginnen die Bau- und Sanierungsarbeiten für das Opernhausmuseum des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth. Eine Dauerausstellung soll dort ab 2022 die barocke Theater- und Opernkultur unter Markgräfin Wilhelmine vermitteln, wie das Bayerische Heimatministerium mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth (Oberfranken) wird ab Montag saniert. Foto: David-Wolfgang Ebener/Archivbild
dpa Das Redoutenhaus des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth (Oberfranken) wird ab Montag saniert. Foto: David-Wolfgang Ebener/Archivbild

Bayreuth (dpa/lby) - Am Montag beginnen die Bau- und Sanierungsarbeiten für das Opernhausmuseum des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth. Eine Dauerausstellung soll dort ab 2022 die barocke Theater- und Opernkultur unter Markgräfin Wilhelmine vermitteln, wie das Bayerische Heimatministerium mitteilte. Die Geschichte des Opernhauses werde "hautnah erlebbar" sein, versprach Minister Albert Füracker (CSU).

Das Markgräfliche Opernhaus ließ Wilhelmine von Bayreuth zur Hochzeit ihrer Tochter 1748 errichten. Es gehört laut Ministerium zu den wenigen erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts in Europa. Seit 2012 ist das Opernhaus Weltkulturerbe der Unesco. Bedingung dafür war nach Angabe des Bauamts Bayreuth ein dazugehöriges Museum, das nun im angrenzenden Redoutenhaus entstehen soll.

Neben der Dauerausstellung wird dort ein Welterbe-Informationszentrum und ein Servicebereich eingerichtet, wie eine Sprecherin des Heimatministeriums erklärte. Doch erst müssen Außenwände, Gauben sowie Decken des Redoutenhauses saniert und gedämmt werden. Dafür will der Freistaat nach Angaben der Sprecherin 10,4 Millionen Euro investieren.

Es ist bereits der zweite Bauabschnitt. Erst im April vergangenen Jahres wurde das Opernhaus nach fünf Jahren Bauzeit wiedereröffnet. Die Sanierung des Theaterraums kostete mehr als 30 Millionen Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.