Bärbele- und Klausentreiben im Allgäu

Sonthofen (dpa/lby) - In Fetzengewändern, Schürzen, mit Kopftuch und gruseligen Masken ziehen am Mittwochabend (ab 18.00 Uhr) in mehreren Allgäuer Dörfern die Bärbele um die Häuser. Dutzende unverheiratete Frauen und Mädchen ab 16 Jahren treffen sich jährlich am Gedenktag der heiligen Barbara, um einem alemannischen Brauch zufolge Wintergeister und Dämonen zu vertreiben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Teilnehmer der Veranstaltung "Börwang brennt" ziehen mit Masken durch einen Ort. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild
dpa Teilnehmer der Veranstaltung "Börwang brennt" ziehen mit Masken durch einen Ort. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild

Sonthofen (dpa/lby) - In Fetzengewändern, Schürzen, mit Kopftuch und gruseligen Masken ziehen am Mittwochabend (ab 18.00 Uhr) in mehreren Allgäuer Dörfern die Bärbele um die Häuser. Dutzende unverheiratete Frauen und Mädchen ab 16 Jahren treffen sich jährlich am Gedenktag der heiligen Barbara, um einem alemannischen Brauch zufolge Wintergeister und Dämonen zu vertreiben. Ledige Männer lärmen beim sogenannten Klausentreiben am 5. und 6. Dezember durch die Straßen. Sie tragen Tierfelle um den Körper, zotteliges Haar, Hörner auf dem Kopf und schauerliche Masken. Mit Kuhschellen und Ketten um die Hüfen poltern sie herum, um somit die bösen Geister zu verjagen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.