Babys schreien in ihrer Muttersprache

Eine Würzburger Wissenschaftlerin untersuchte das Geschrei von 60 Neugeborenen und bewies: Deutsche Babys plärren anders als französische...
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Neugeborenen bevorzugen genau die Melodiemuster, die für ihre Muttersprachen typisch sind.
dpa Die Neugeborenen bevorzugen genau die Melodiemuster, die für ihre Muttersprachen typisch sind.

WÜRZBURG - Eine Würzburger Wissenschaftlerin untersuchte das Geschrei von 60 Neugeborenen und bewies: Deutsche Babys plärren anders als französische...

Insbesondere Melodie und Rhythmus der Laute unterscheiden sich je nach Muttersprache. Denn die Neugeborenen haben im Mutterleib die Sprache ihrer Eltern verinnerlicht und damit auch deren Betonung.

Die Würzburger Wissenschaftlerin Kathleen Wermke hat mit ihrem Team das Geschrei von 60 Neugeborenen aus Deutschland und Frankreich studiert, die drei bis fünf Tage alt waren. Mikrofone zeichneten das Weinen der Babys auf, ein Computer ermittelte später Frequenzspektren, Melodiekontur sowie die maximale Tonhöhe. Demnach beginnt die Schreimelodie der deutschen Säuglinge häufiger mit einem Maximum – zum Ende hin fällt diese Kurve ab.

„Die Neugeborenen bevorzugen genau die Melodiemuster, die für ihre Muttersprachen typisch sind“, sagte die Leiterin des Zentrums für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen am Uni-Klinikum Würzburg. Die französischen Babys schreien dagegen öfter in ansteigenden Melodien und betonen damit das Ende stärker. In Frankreich rufen Kinder beispielsweise nach dem „Papá“, während die Deutschen nach ihrem „Pápa“ verlangen – und die fränkischen nach dem Bábba. Wermke will die Theorie belegen, „dass der Spracherwerb bei Kindern mit der Melodie beim Schreien beginnt“.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.