Aufruf zu wacher Zeitgenossenschaft

In ihren Pfingstpredigten appellierten katholische und evangelische Geistliche an den Gemeinschaftssinn der bayerischen Bevölkerung. Der Würzburger Bischof kritisiert die zunehmende Abwendung von der Kirche und warnt vor der neuen Atheistenbewegung.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In ihren Pfingstpredigten appellierten katholische und evangelische Geistliche an den Gemeinschaftssinn der bayerischen Bevölkerung. Der Würzburger Bischof kritisiert die zunehmende Abwendung von der Kirche und warnt vor der neuen Atheistenbewegung.

Für aktives und engagiertes Christentum haben sich katholische und evangelische Bischöfe in Bayern in ihren Pfingspredigten am Sonntag ausgesprochen. Zum couragierten Einsatz für die Gesellschaft rief der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich in seiner Pfingstpredigt laut Mitteilung auf.

Ausdrücklich würdigte er dabei zwei Frauen, die Missstände in einem Altenheim der Diakonie aufgedeckt hatten. Fehler dürften nicht vertuscht werden, vielmehr solle man daraus lernen. Zudem dankte Friedrich den Pflegern für ihre Arbeit in den Diakonien. Gerade die Bindung an Jesus Christus rufe Christen „zu wacher Zeitgenossenschaft und zum Einsatz für die Gesellschaft“.

Landesbischof Friedrich ruft zu gesellschaftlichem Engagement auf

Der Passauer Bischof Wilhelm Schraml forderte die Gläubigen im Passauer Dom zum Einsatz für Gerechtigkeit, Wahrheit und Frieden auf. Solange es weiter Barmherzige gebe, die die Not Anderer sehen und handeln, wirke der Heilige Geist in der Kirche weiter. Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann kritisierte eine zunehmende Abwendung von der Kirche. „Ein neu aufbrechender Atheismus“ ziehe durch Deutschland und propagiere „Gott gibt es höchstwahrscheinlich nicht“, sagte Hofmann laut Mitteilung im Würzburger Kiliansdom. Der Heilige Geist werde daher „heute so dringend wie eh und je“ gebraucht.

Am Pfingstsamstag erhielten im Kiliansdom fünf Diakone ihre Priesterweihe. Bischof Hofmann sagte in seiner Predigt: „Mit der Priesterweihe werden keine Supermänner oder Superstars kreiert, sondern Menschen von Gott in den Dienst genommen.“ Die Priester würden nicht für sich, sondern für das Volk Gottes geweiht. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.