Auf zur „Schwelgerey“
Die wohl schönste Stadtteil-Kärwa in Johannis lädt zum Schlemmen, Trinken und Staunen ein.
NÜRNBERG „In diesen Tagen glaubt sich der Pöbel zur gänzlichen Geschäftsuntätigkeit, zu den gröbsten Ausgelassenheiten, zu Schwelgerey, Völlerei und zur Verübung aller Arten von Ausschreitungen berechtigt.“ Das sagte 1806 Christian Wurm, Polizeidirektor in Nürnberg über die Kärwa. Er wollte sie deshalb verbieten. Wie gut, dass ihm das nicht gelang – und wir heute immer noch feiern dürfen. Zum Beispiel bei der Johanniskärwa, vom 19. bis zum 23. Juni. Rund um die Friedenskirche und entlang der Johannis-Straße bürgen Fahrgeschäfte, Los- und Glücksbuden, Imbiss- und Vergnügungsstände dafür, dass Langeweile erst gar nicht aufkommt.
Und noch etwas zeichnet die fünf tollen Tage im Nürnberger Stadtteil Johannis aus. Gefeiert wird nicht im Bierzelt, sondern in den gastlichen Oasen des Viertels. Auch das täglich wechselnde Programm an Live-Musik zieht seit jeher die Menschen an. Da kann es kaum verwundern, wenn Kenner im Zusammenhang mit dem Trubel in St. Johannis von der schönsten Kirchweih in Nürnberg sprechen.
Traditionell feiert das „Barockhäusle“ den Kirchweih-Beginn mit dem Anstich des ersten Fasses Kirchweih-Bier von St. Georgen Bräu. Übrigens: An allen Kirchweihtagen ist im Barockhäusle Live-Musik, gute Stimmung und beste Laune garantiert.
Der Bürgerverein begrüßt die Kirchweih um 19 Uhr mit „Lied und Spiel zum Kirchweihanfang“ im Barockgarten in der Johannisstraße 13. Mit dabei sind Der Männergesangsverein St. Johannis, der Gesangsverein Nürnberg-Doos, der Posaunenchor St. Johannis, die Flötengruppe der Wahlerschule und die Hans-Sachs Spielgruppe. Auch Staatsminister Günter Gloser hat sein Kommen angekündigt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der St. Johanniskirche statt.
Als weitere Veranstaltungen finden die kostenlosen Führungen über den Johannis-Friedhof am Samstag und Sonntag (jeweils um 13 Uhr) statt.
Ebenfalls am Samstag ist in den Hesperidengärten die Veranstaltung „Die Goldenen Äpfel in Nürnbergs Hesperidengärten“ geplant (13 bis 16 Uhr), zu der der Bürgerverein St. Johannis-Schniegling-Wetzendorf alle Interessierten herzlich einlädt. Die Ausstellung besteht im Kern aus Inhalten, die vom Botanischen Museum Berlin Dahlem erarbeitet wurden und überwiegend botanische, naturkundliche und kulturgeschichtliche Fragen beantwortet. Dieser Teil der Ausstellung war bereits auf der Blumeninsel Mainau, in Palermo oder auch in Neapel zu sehen.
Ein fester Bestandteil der Kirchweih St. Johannis ist die jährliche Ausstellung von Exponaten ansässiger Stadtteilkünstler. Bereits am heutigen Donnerstag ist die Vernissage mit Daniel Zacher am Akkordeon. Gezeigt werden Werke u. a. von Künstlern wie Else Hagen, Johannes Nürnberger, Pia Rubner, Udo Kaller und vielen anderen. Los geht’s um 20 Uhr in der Galerie in der Friedenskirche (Palmplatz). Die Ausstellung dauert bis zum 28. Juni und ist am Kirchweihsamstag- und Sonntag von 13 bis 19 Uhr geöffnet.
Auch das Café Dampfnudelbäck mischt auf der Johannis-Kärwa wieder kräftig mit. Im Biergarten gibt’s Live-Musik und gewohnt gutes Essen.