Auf geht’s ins Wirtshaus! Die schönsten Lokale im Umland

Einkehren im Denkmal: Ein neues Sammelwerk zeigt, wo das geht. Sechs Wirtshaus-Tipps für München und die Region.
Ruth Schormann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weyarn: Schnörkellose Einrichtung, Stammgäste – das Rezept schmeckt in der Gotzinger Trommel seit mehr als 400 Jahren.
Christian Weiss 6 Weyarn: Schnörkellose Einrichtung, Stammgäste – das Rezept schmeckt in der Gotzinger Trommel seit mehr als 400 Jahren.
Kennen Sie diese Stube? Gut möglich, denn das Gasthaus Kandler war bereits Drehort mehrerer Serien und für den Rosenmüller-Film "Wer früher stirbt, ist länger tot"
Michael Volk 6 Kennen Sie diese Stube? Gut möglich, denn das Gasthaus Kandler war bereits Drehort mehrerer Serien und für den Rosenmüller-Film "Wer früher stirbt, ist länger tot"
Tegernsee: In der Nische über dem "Bräustüberl"-Haustisch hängt eine Scheibe mit dem "Buzi", dem Lokal-Wahrzeichen.
Christian Weiss 6 Tegernsee: In der Nische über dem "Bräustüberl"-Haustisch hängt eine Scheibe mit dem "Buzi", dem Lokal-Wahrzeichen.
Garmisch: Da macht das Eintreten Fernweh: Die Fassade des "Husar" ist reich bemalt.
Christian Weiss 6 Garmisch: Da macht das Eintreten Fernweh: Die Fassade des "Husar" ist reich bemalt.
Leeder: Der Ofen mit Doppeladler in der Gaststube beim "Restaurant zum Luitpold" stammt aus dem Jahr 1703
Christian Weiss 6 Leeder: Der Ofen mit Doppeladler in der Gaststube beim "Restaurant zum Luitpold" stammt aus dem Jahr 1703
Rosenheime: Die Architektur der heutigen "Fischküche" ist schon zur Entstehungszeit vor 110 Jahren gelobt worden.
Christian Weiss 6 Rosenheime: Die Architektur der heutigen "Fischküche" ist schon zur Entstehungszeit vor 110 Jahren gelobt worden.

München - Den Pilgern müssen Freunde gepflegter Gasthaus-Gemütlichkeit danken. Denn ihr stetes Strömen nach Altbayern war es, das im hohen Mittelalter die ersten gewerblichen Gasthausbetriebe eröffnen ließ.

Das schreibt Historiker Karl Gattinger in der Einführung zu "Genuss mit Geschichte", einem mit vielen Fotos versehenen Wirtshaus-Führer zu 51 Schenken und Gasthöfen in Oberbayern, den Michael Volk für seinen gleichnamigen Verlag zusammengestellt hat.

Sechs davon stellen wir Ihnen hier kurz vor. Im Buch "Genuss mit Geschichte – Einkehr in Denkmälern, Gasthäuser in Oberbayern" (19,90 Euro) finden sich Klassiker wie der Augustiner oder der Fraunhofer in München, aber auch Geheimtipps, deren Geschichte, Namensgebung, Architektur und Raumgestaltung besprochen wird. Einkehren in Denkmälern – das geht noch sehr gut.

Was ein Gasthaus einzigartig macht, wann eine Stube gemütlich ist und wo die Geschichte von Traditionslokalen erkennbar ist – auf 215 Seiten steht’s geschrieben.

Alles News aus Bayern gibt's hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.