Asylverfahren: Vielen Flüchtlingen droht die Obdachlosigkeit

Tausende Flüchtlinge könnten in Bayern bald ohne festes Dach über dem Kopf dastehen: Durch beschleunigte Asylverfahren strömen immer mehr Menschen auf den angespannten Wohnungsmarkt. Vielen droht die Obdachlosigkeit.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch schnellere Asylverfahren könnte sich der Druck auf den Wohnungsmarkt noch einmal erhöhen.
dpa Durch schnellere Asylverfahren könnte sich der Druck auf den Wohnungsmarkt noch einmal erhöhen.

München/Nürnberg - Obdachlosenhilfen in bayerischen Großstädten bereiten sich auf die Versorgung von Tausenden wohnungslosen Flüchtlingen vor. "Durch beschleunigte Asylverfahren werden in absehbarer Zeit immer mehr anerkannte Flüchtlinge auf den Wohnungsmarkt strömen - viele werden dort nicht fündig werden", sagte die Leiterin der Ambulanten Dienste beim Katholischen Männerfürsorgeverein in München, Sonja Wüst.

Merkel im AZ-Interview: „Bayern leistet Bewundernswertes“

Die Münchner Stadtratsfraktionen von CSU und SPD befürchten deshalb, dass sich in einem Jahr die Zahl der akut wohnungslosen Menschen durch Geflohene von derzeit 5300 auf 10 000 fast verdoppeln könnte.

 

Flüchtlinge finden keine Wohnung

 

Auch in anderen bayerischen Städten haben die Behörden diese Sorge. In Nürnberg bleiben bereits jetzt viele anerkannte Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften der Stadt, weil sie keine eigene Wohnung finden. "Wenn es zukünftig immer mehr werden, müssen wir auch auf die Notunterkünfte für Obdachlose ausweichen", sagte Reinhard Hofmann, Abteilungsleiter der Obdachlosenhilfe beim Nürnberger Sozialamt. "Dann müssen wir auf jeden Fall vermeiden, Geflohene und andere Obdachlose bei der Unterbringung gegeneinander ausspielen."

 

Zentrales Problem ist die Sprache

 

Während manche Städte durch den Bau von sozial geförderten Wohnungen Abhilfe schaffen könnten, wird das in Fürth schwierig. "Wir haben kaum noch ausgewiesene Bauflächen", sagte Stadtsprecherin Susanne Kramer. Daher gebe es Pläne, bestehende Häuser um neue Stockwerke zu erweitern. Bislang gebe es zwar noch keine als Flüchtlinge anerkannte Menschen ohne Obdach in Fürth. "Ob das so bleibt, gilt abzuwarten."

Flüchtlinge ins Schloss Nymphenburg? Stadt sagt Nein!

Vereine und Behörden der Obdachlosenhilfe stellen sich auf die zukünftigen Herausforderungen ein. "Ein zentrales Problem ist natürlich die Sprache", sagte Wüst vom Münchner Männerfürsorgeverein. "Und es wird darum gehen, den Menschen unsere Umgangsformen und Verhaltensweisen bei der Wohnungssuche zu vermitteln." Allerdings sei der Anteil hoch qualifizierter Menschen unter den Flüchtlingen wesentlich höher als unter den bereits bekannten Obdachlosen. Dies könne die Suche nach Wohnungen vereinfachen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.