Arbeiten im Märchenschloss: Neuschwanstein sucht neuen Mitarbeiter

Wer Interesse an dem Job hat, sollte sich schnell bewerben. Die Frist endet in wenigen Tagen. Was man mitbringen muss, um in Neuschwanstein arbeiten zu können und warum man körperlich fit sein sollte.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Thronsaal im Schloss Neuschwanstein.
Der Thronsaal im Schloss Neuschwanstein. © Foto: Peter Kneffel/dpa

Schwangau – Schloss Neuschwanstein ist für viele das Ausflugsziel schlechthin in Bayern. Das wird sich vermutlich auch im kommenden Jahr nicht ändern, der Reiseführer "Lonely Planet" hat den Freistaat zu den zehn besten Reise-Regionen für 2025 gekürt und das Märchenschloss von Ludwig II. (1845 - 1886) als Highlight benannt.

Wie wäre es aber, das Bauwerk des Kini im Allgäu nicht nur zu besuchen, sondern dort zu arbeiten? Aktuell ist eine Stelle frei.

Schloss Neuschwanstein im Morgenlicht. Es ist in drei Jahrzehnten für 40 Millionen Euro saniert worden.
Schloss Neuschwanstein im Morgenlicht. Es ist in drei Jahrzehnten für 40 Millionen Euro saniert worden. © Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Die Bayerische Schlösserverwaltung sucht für Neuschwanstein eine Verwaltungsfachkraft (m/w/d) – unbefristet und in Vollzeit. Grundsätzlich sei auch Teilzeit möglich, heißt es in der Ausschreibung.

Viel Zeit haben Interessierte jedoch nicht mehr, die Bewerbungsfrist endet am 3. November. Dienstbeginn wäre der 1. Januar 2025.

Hier befindet sich die Arbeitsstelle

"Schloss Neuschwanstein ist mit jährlich über einer Million Gästen eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten Europas und der unangefochtene Besuchermagnet der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen", wird der Arbeitsplatz in der Annonce beworben.

Ein Sprecher der Schlösserverwaltung teilt der AZ auf Anfrage mit, wo genau sich die Arbeitsstelle befinden wird: "Die Büroräume der Schlossverwaltung Neuschwanstein befinden sich in der sogenannten Kemenate im oberen Schlosshof von Schloss Neuschwanstein, dort ist auch der Arbeitsort der ausgeschriebenen Stelle."

Und: Die Tätigkeit "bietet natürlich auch vielfältige Einblicke hinter die Kulissen des Schlossbetriebs und somit auch in Bereiche, die für die Besucherinnen und Besucher nicht einsehbar sind".

Warum man körperlich fit sein sollte

Was sind die Aufgaben, die potenzielle Bewerber erwarten? Welche Anforderungen muss man erfüllen? Zur Jobbeschreibung gehören klassische Büro-Aufgaben wie Korrespondenz und die Assistenz der Amtsleitung. Des Weiteren soll man Besucheranfragen am Telefon oder schriftlich beantworten, Termine organisieren, die Post bearbeiten und das Büro verwalten.

Man braucht entweder eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung mit kaufmännischer oder (verwaltungs-)rechtlicher Ausprägung, heißt es in der Stellenausschreibung weiter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wichtig: sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse – mindestens Niveau B2 –, angesichts der internationalen Gäste kein Wunder. Sonst wünscht man sich vom neuen Mitarbeiter, was viele Arbeitgeber möchten: Zuverlässigkeit, Engagement und Teamfähigkeit.

Eine Besonderheit: Man sollte "psychische und physische Belastbarkeit" mitbringen. Der Sprecher der Schlösserverwaltung erklärt das so: Es seien "auch längere Wege zurückzulegen und aufgrund der historischen Bausubstanz auch Stufen ohne Aufstiegshilfe zu überwinden".

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.

Aktuell verkürzte Öffnungszeiten

Die Grundsteinlegung für Neuschwanstein erfolgte am 5. September 1869. Schon im Mai 1868 schrieb Ludwig II. an Richard Wagner: "Ich habe die Absicht, die alte Burgruine Hohenschwangau bei der Pöllatschlucht neu aufbauen zu lassen im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen, und muss Ihnen gestehen, dass ich mich sehr darauf freue, dort einst (in 3 Jahren) zu hausen."

Die Zeichnung entstand um 1890: Gudden (r.) versucht, Ludwig II. vom Suizid abzuhalten.
Die Zeichnung entstand um 1890: Gudden (r.) versucht, Ludwig II. vom Suizid abzuhalten. © Imago

Tatsächlich wurde das Schloss nie vollendet, Ludwig II. kam 1886 im Starnberger See ums Leben.

Von 16. Oktober bis zum 22. März hat Schloss Neuschwanstein verkürzt geöffnet, von 10 bis 16 Uhr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gelegenheitsleserin am 31.10.2024 14:33 Uhr / Bewertung:

    Im öffentlichen Dienst ist die Angabe der Entgeltgruppe bzw. Besoldungsgruppe in der Stellenausschreibung üblich.
    In diesem Fall fehlt sie. Das irritiert mich.

  • SL am 30.10.2024 23:04 Uhr / Bewertung:

    Man sollte die Stelle schon verbeamten, schließlich geht es um hoheitliche Aufgaben. Wenn man natürlich psychische und physische Belastbarkeit voraussetzt wird es schwierig werden.

  • Witwe Bolte am 31.10.2024 13:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Es werden ja auch Sport- und Hauswirtschaftslehrer & innen verbeamtet. Nicht vorstellbar, was diese ohne Verbeamtung für einen "Schaden" an ihren Zöglingen anrichten könnten.
    Man sollte auch alle Schulsekretärinnen verbeamten. Am besten alle Arbeitnehmer, auch die Müllmänner.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.