Andrés Familie: "Unser Sohn ist keine politische Waffe"

Eine weitere Verletzte des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt ist gestorben. Die Eltern des jüngsten Opfers von Magdeburg melden sich erneut zu Wort.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der kleine André.
Der kleine André. © Facebook

Magdeburg/Floß - Traurige Nachrichten aus Magdeburg: Eine 52 Jahre alte Frau hat die schweren Verletzungen nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Sachsen-Anhalt nicht überlebt. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg am Montag mit.

Anschlag in Magdeburg: Insgesamt nun sechs Todesopfer

Damit sind insgesamt sechs Menschen bei Taleb A.s Angriff am 20. Dezember ums Leben gekommen. Zudem wurden knapp 300 Menschen verletzt. Unter den Todesopfern ist auch der neunjährige André. Er lebte bis zum Frühjahr 2024 in der Oberpfalz und zog dann nach Niedersachsen um.

Nach Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt: Hunderte Kerzen, Blumen und Plüschtiere finden sich vor der Johanniskirche für die Opfer des Anschlags.
Nach Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt: Hunderte Kerzen, Blumen und Plüschtiere finden sich vor der Johanniskirche für die Opfer des Anschlags. © Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa

Seine Mutter Désirée G. und Stiefvater Patrick S. kämpften zuletzt in öffentlichen Beiträgen in Sozialen Netzwerken darum, ihr Kind noch einmal sehen zu dürfen. Sie warfen den Behörden vor, sie dabei im Stich zu lassen.

Vor wenigen Tagen teilten sie erleichtert mit, der Bestatter dürfe den Leichnam endlich abholen. Ob sie ihren Sohn mittlerweile sehen und sich verabschieden konnten oder nicht, ist bisher nicht bekannt.

Eltern von André: "Wir halten uns hier komplett raus"

Dafür meldeten sie sich mit einem anderen Anliegen zu Wort: Sie wollen nicht, dass ihr verstorbener Sohn für politische Zwecke benutzt wird. Patrick S. sagt am Wochenende in dem Facebook-Video, für sie beide sei egal, welche politische Meinung der Täter hatte, "wo er herkommt oder was auch immer".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ihnen ist wichtig: "Wir halten uns hier komplett raus und sind neutral. Wir wollen damit nichts zu tun haben." Ihre Bitte an alle: "Unser Sohn ist keine politische Waffe, egal für welche Politiker da oben." Sein Schicksal solle nicht für den Wahlkampf genutzt werden, wiederholt der Stiefvater eindringlich.

Auf welche Partei(en) er sich konkret bezieht, sagt er nicht. Andrés Mutter spricht dieses Mal kein Wort in dem Video, sitzt aber neben ihrem Partner.

Kurz nach dem Anschlag Warnungen an die AfD

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte die AfD bereits vor Weihnachten vor einer Instrumentalisierung des Anschlags von Magdeburg gewarnt. "Zur AfD kann ich nur sagen: Jeder Versuch, eine solch furchtbare Tat zu instrumentalisieren und das Leid der Opfer zu missbrauchen, ist widerwärtig", sagte die SPD-Politikerin der Funke Mediengruppe.

Auch ein Bündnis gegen Rechts und der Deutsche Gewerkschaftsbund Sachsen-Anhalt hatten Versuche der extremen Rechten kritisiert, den Anschlag zu instrumentalisieren. "Jetzt ist nicht die Zeit für Polarisierung oder gar politische Indienstnahme", hieß es in der Erklärung vom DGB und dem Verein "Miteinander".

Taleb A. ist nach Dresden verlegt worden

Drei Tage nach dem Anschlag hatte die AfD eine Kundgebung in Magdeburg veranstaltet. Die Vorsitzende Alice Weidel sagte dort mit Blick auf den Täter, wer die Bürger des Landes verachte, das ihm Asyl gewähre, "der gehört nicht zu uns". Währenddessen wurde immer wieder "Abschieben! Abschieben! Abschieben!" gerufen.

Der Täter Taleb A. (50) aus Saudi-Arabien wurde mittlerweile in die Justizvollzugsanstalt Dresden verlegt, wie am Montag bekanntwurde. Der Generalstaatsanwaltschaft zufolge wird zudem ein Gutachten in Auftrag gegeben, ob und wie psychisch erkrankt er ist.

Bislang sind sechs Menschen bei oder nach dem Anschlag gestorben. (Archivbild)
Bislang sind sechs Menschen bei oder nach dem Anschlag gestorben. (Archivbild) © Hendrik Schmidt/dpa

AfD-Sympathien und  "Allahu Akbar"-Gerüchte

Kurz nach dem Anschlag waren seine möglichen Sympathien für die AfD bekanntgeworden. Ein Sprecher von Weidel dementierte: "Wir können ausschließen, dass der Täter von Magdeburg Mitglied der AfD war."

Ebenfalls verbreitete sich das Gerücht, A. habe bei der Festnahme "Allahu Akbar" gerufen. Das war laut Generalstaatsanwaltschaft und der Polizei aber nicht der Fall.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 06.01.2025 17:35 Uhr / Bewertung:

    Ein weiteres Todesopfer. Danke nochmals an die Polizei welche ihre Mercedes-Sprinter in einer Taxibucht abstellten anstatt wie im Sicherheitskonzept vereinbart die Zufahrtsstraße zu blockieren.

  • Witwe Bolte am 07.01.2025 06:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    In der freien Wirtschaft würde man wegen solch gravierender Fehler sofort seinen Job verlieren. Aber im ÖD werden sogar die grössten Flaschen lebenslang vom Steuerzahler alimentiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.