Riesiges Luxus-Hotel am Tegernsee: Diese Milliardäre stecken hinter dem Projekt

Vor knapp einem Jahr haben die Bauarbeiten fürs neue Seegut in Bad Wiessee begonnen. 2028 soll es seine Türen öffnen – wer es betreiben wird, ist noch unklar. Die AZ verrät, welche berühmten Milliardäre hinter dem Projekt stecken.
Autorenprofilbild Natascha Probst
Natascha Probst
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll es eines Tages aussehen: das Seegut am Tegernsee in Bad Wiessee.
So soll es eines Tages aussehen: das Seegut am Tegernsee in Bad Wiessee. © Visualisierungen: DTFLR/Enea

Bad Wiessee – Dass hier etwas Großes im Gange ist, sieht man schon jetzt: Laut Bauherren soll es eines der größten Luxushotels Deutschlands werden. Mit dem Seegut in Bad Wiessee entsteht jedoch nicht nur ein Hotel – sondern ein neuer Ortsteil.

Insgesamt 25 Einzelgebäude sind auf 35.000 Quadratmetern Fläche geplant. Hinter dem Projekt steckt Athos, eine Firma der beiden Pharma-Milliardäre Andreas und Thomas Strüngmann. Sie gründeten Hexal und halten 50 Prozent Anteile am Impfstoff-Hersteller Biontech.

Das sind die drei Bereiche des Areals

Laut Planung gliedert sich das Hotelimperium in drei Bereiche: das Hotel im Norden, die Wohnbebauung im Süden und einen öffentlichen Bereich mit Wirtshaus und Kulturscheune in der Mitte. Eingebettet werde das Ganze in ein "vielfältiges Grünraumkonzept".

Die Bauten sollen großteils in nachhaltiger Holzbauweise errichtet werden. Um den Wärme- und Kältebedarf zu decken, greifen die Architekten auf thermische Seewassernutzung zurück. "Mit unserem Energiekonzept sind wir vorbildlich und einzigartig", sagt Eric Heppt, Geschäftsführer der Seegut am Tegernsee Holding. "Wir reduzieren CO2, wo immer es geht." Der Strom werde durch großflächige Photovoltaik erzeugt.

Die Hotelanlage umfasst etwa 170 Betten in Zimmern und Suiten bis hin zu einzelnen Häusern für Gruppen und Familien.
Die Hotelanlage umfasst etwa 170 Betten in Zimmern und Suiten bis hin zu einzelnen Häusern für Gruppen und Familien. © Visualisierungen: DTFLR/Enea

170 Betten sollen hier ab 2028 die Gäste empfangen – in Zimmern und Suiten bis hin zu einzelnen Häusern für Gruppen und Familien. Ein Wellbeing- und Spa-Areal mit Yogapavillon ist natürlich Bestandteil des Konzepts.

Was man auch ohne Buchung dort machen kann

Nicht nur Übernachtungsgäste können das Hotel besuchen: Es soll auch einen öffentlich zugänglichen Bereich geben. Hierzu gehören ein Wirtshaus mit Biergarten, ein Veranstaltungssaal sowie die Kulturscheune. Auf 400 Quadratmetern sollen dort Ausstellungen und Konzerte stattfinden – so die Pläne.

Im Süden des Areals werden in drei Mehrfamilienhäusern insgesamt 34 Wohnungen für Angestellte untergebracht. Die Seepromenade soll frei zugänglich bleiben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bürgermeister: "Wir sind stolz"

Bad Wiessees Bürgermeister Robert Kühn (SPD) freut sich über den neuen Ortsteil. "Wir sind stolz auf dieses Vorzeigeprojekt in unserer Gemeinde," sagt er. Es sei ein "Leuchtturm für unsere Region und Bad Wiessee". Er wünsche der Baustelle weiterhin einen guten Verlauf.

Robert Kühn, erster Bürgermeister in Bad Wiessee, begrüßt die Pläne für das Luxushotel.
Robert Kühn, erster Bürgermeister in Bad Wiessee, begrüßt die Pläne für das Luxushotel. © Robert Kühn

Die Baustelle läuft schon seit einigen Monaten – gerade haben die Aushubarbeiten begonnen. Mehrere Kräne ragen am Flussufer in die Höhe. Wer jedoch das Hotel betreiben wird, ist nach wie vor unklar: "Wir führen viele Gespräche und suchen den besten Betreiber, der dieses besondere Konzept bestmöglich umsetzen wird", heißt es von Heppt.

"Haus im absolut gehobenen Segment"

Egal, wer es nun betreibt, so viel ist klar: Günstig wird es für Gäste hier nicht werden. Das Konzept sehe ein Haus im absolut gehobenen Segment vor, sagt der Geschäftsführer. Das Angebot werde sich vorwiegend an Familien und Individualreisende richten, die ganzjährig das sanfte und nachhaltige Tourismusangebot in Bad Wiessee nutzen werden.

Auch Miesbachs Landrat Olaf von Löwis of Menar (CSU) freut sich über das Projekt: "Für den Tegernsee und darüber hinaus ist das Seegut eine Bereicherung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.