Am Dienstag: Lokführer starten Warnstreiks!

Zwischen 6 und 8 Uhr morgens legen die GDL-Mitglieder die Arbeit nieder. VGN-Pendler bekommen ihre Fahrkarten nicht ersetzt
AZ Aktuellredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schluss mit lustig! Die GDL-Mitglieder legen am Dienstag die Arbeit nieder.
dpa Schluss mit lustig! Die GDL-Mitglieder legen am Dienstag die Arbeit nieder.

NÜRNBERG Am Dienstagmorgen rollt die erste Warnstreik-Welle der GDL: Zwischen 6 und 8 Uhr legen die Lokführer die Arbeit nieder. Welche Auswirkungen der Zwei-Stunden-Streik auf den späteren Bahnverkehr haben wird, ist noch völlig unklar.

Der offensichtlich chronisch unterbesetzte Gewerkschaftszwerg schaffte es gestern nicht, Presseanfragen zu beantworten. Sicher ist nur: Am Ende sind die Kunden die Dummen! Denn auch die Deutsche Bahn bekleckert sich nicht mit Ruhm angesichts des drohenden Pendler-Chaos’. Anfragen werden vom Pressesprecher abgeblockt – mit dem Hinweis, auf der DB-Website stehe alles Wissenswerte. Von wegen!

Streiks gelten als „höhere Gewalt“

Völlige Ratlosigkeit herrscht bei Pendlern, die etwa mit einer VGN-Mobicard auf die Arbeit fahren und wieder zurück. Werden ihnen etwaige Ausfälle erstattet? Fernreisenden „bietet die Bahn aus Kulanz die Möglichkeit, ihre Fahrkarte und Reservierung im DB-Reisezentrum kostenlos erstatten zu lassen“, vermeldet die DB im Internet. Aber: „Für Verbundfahrkarten gelten die Regelungen der jeweiligen Verkehrsverbünde.“ Beim VGN ist man irritiert, jetzt von der Bahn den Schwarzen Peter zugeschoben zu bekommen: „Wir haben keinen eigenen Vertrieb. Sondern wir verteilen lediglich die Erlöse zwischen Bahn und VAG“, sagt Sprecher Manfred Rupp. Generell gelten aber Ausfälle durch Streiks – anders als technische Pannen – als „höhere Gewalt“. Geld vom VGN könne der Kunde also in keinem Fall erwarten.

Karl-Peter Naumann, Vorsitzender des Fahrgastverbands „Pro Bahn“, kann über das Hickhack nur den Kopf schütteln. „Um es ganz deutlich zu formulieren: Die Arschkarte hat bei diesem Konflikt auf jeden Fall wieder der Kunde“, wettert er. Seiner Meinung nach könne sich der VGN „nicht aus der Verantwortung stehlen“. Die Kulanz-Regelung und Unterscheidung zwischen Nah- und Fernverkehr-Kunden sei eigentlich „nicht nachvollziehbar“. Die Hauptschuld am Dilemma trage aber die GDL: „Sie wollen Einheitslöhne für alle Lokführer, lassen andere Gewerkschaften aber nicht gelten. Ihr Rückhalt in der Bevölkerung schwindet.“

Steffen Windschall

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.