Alternde Erwachsenenchöre, aber mehr Kinderchöre

Singen ist gesund, fördert die Konzentration und macht glücklich. Trotzdem lösen sich immer mehr Chöre auf - doch es gibt Hoffnung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Teilnehmer während einer Probe eines Chors. Foto: Sebastian Kahnert/zb/dpa
dpa Teilnehmer während einer Probe eines Chors. Foto: Sebastian Kahnert/zb/dpa

München (dpa/lby) - Während viele Erwachsenenchöre in Bayern altern, wollen immer mehr Kinder und Jugendliche im Chor singen. "Wir haben schon vor einigen Jahren gemerkt: Au weh zwick, wenn wir nichts tun, sterben wir aus", sagte Jürgen Schwarz, Präsident des Chorverbands Bayerisch-Schwaben. Durch gezielte Nachwuchsarbeit steigt nun aber die Zahl der Kinderchöre, wie eine Umfrage bei einigen Chorverbänden und Kirchenchören im Freistaat ergab.

So gibt es im Ordinariat Augsburg zwar insgesamt immer weniger Chöre. 2006 waren es noch mehr als 900 Kirchenchöre, zehn Jahre später nur noch 680. Gleichzeitig wurden aber 35 Chöre für Kinder oder Jugendliche gegründet. Inzwischen entstehen auch bei den Erwachsenen neue Chöre - aber nur, weil sie sich über Pfarreigrenzen hinweg zusammenschließen. Auf diese Weise stellten sie sich dem "Chorsterben" entgegen, erklärte Ordinariatssprecher Karl-Georg Michel.

Auch das Bistum Würzburg muss um seine Chormitglieder kämpfen. In den vergangenen Jahren sei die Zahl der erwachsenen Sänger um fünf Prozent zurückgegangen. Dafür seien die Kinder- und Jugendchöre um 20 Prozent gewachsen. Ähnlich sei die Situation im Bistum Passau, erklärte Diözesan- und Dommusikdirektor Marius Schwemmer. Dort altern vor allem die traditionellen Kirchenchöre, während Kinder- und Jugendchöre nachkommen. Auch die evangelischen Kirchenchöre verzeichnen nach eigenen Angaben insgesamt einen leichten Rückgang. Ihre Erklärung: die nachlassende kirchliche Bindung.

"In einem Kirchenchor zu singen ist aufgrund der engen Einbindung in das Kirchenjahr mit vielen Auftritten gerade an Feiertagen und Wochenenden sehr zeitintensiv", bestätigte Ursula Hinterberger von der Erzdiözese München und Freising. Das lasse sich oft nicht mehr mit den Anforderungen im Beruf und dem Wunsch nach Freizeit verbinden. Viele Erwachsene sängen deshalb lieber bei Projektchören für einzelne kirchliche Veranstaltungen oder bei weltlichen Chören.

Doch auch der Fränkische Sängerbund im Raum Coburg verlor in den vergangenen Jahren rund 2000 Mitglieder. Denn die Jüngeren ziehen weg, die Gesellschaft überaltert. In den ländlichen Regionen wie dem Bayerischen Wald und der Oberpfalz lösen sich beim Bayerischen Sängerbund nach eigenen Angaben jährlich Männerchöre auf. Dafür kamen neue Mitglieder in Oberbayern hinzu.

Der Maintal-Sängerbund im westlichen Unterfranken und der Chorverband Bayerisch-Schwaben können neue Sänger durch ihre Nachwuchsarbeit generieren. "Das ist ganz wichtig, dass wir schon die Kleinen mit dem Musikvirus infizieren", sagte Verbandspräsident Jürgen Schwarz. "Wenn sie erstmal 14, 15 Jahre alt sind, haben wir sie verloren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.