Allmächd! Nürnberg wartet auf Streusalz-Nachschub...

...doch das Liefer-Schiff steckt auf dem Kanal fest. Nun wird verstärkt Rollsplitt gestreut
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gut 200 Tonnen werden bei einem Volleinsatz auf Nürnbergs Straßen gestreut. So viel Salz hat SÖR aber nicht mehr im Lager, denn das Schiff mit dem Nachschub aus der Ukraine steckt im Kanal fest.
dpa Gut 200 Tonnen werden bei einem Volleinsatz auf Nürnbergs Straßen gestreut. So viel Salz hat SÖR aber nicht mehr im Lager, denn das Schiff mit dem Nachschub aus der Ukraine steckt im Kanal fest.

...doch das Liefer-Schiff steckt auf dem Kanal fest. Nun wird verstärkt Rollsplitt gestreut

NÜRNBERG Zehn bis zwölf Lastwagenladungen Streusalz würden genügen. 20 bis 30 Tonnen kann jeder Lkw anliefern. „Damit könnten wir einen Volleinsatz fahren“, sagt Hans-Peter Kauppert vom Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR). Doch derzeit kommen pro Tag gerade einmal ein bis zwei Lastwagen mit Salz an. Nürnberg wartet auf Salz-Nachschub...

Bis es soweit ist, streuen die SÖR-Mitarbeiter Splitt und Kügelchen aus aufgeblähtem Ton. „Beide Materialien stumpfen die Glätte ab. Aber sie tauen das Eis nicht weg“, erläutert Kauppert. Das heißt: Die Autofahrer müssen sich auf geschlossene Schneedecken einstellen, die sich auf vielbefahrenen Straßen schnell in Eisplatten verwandeln.

Autobahnmeistereien und Straßenbauämter werden bevorzugt

Splitt und Blähton sind noch ausreichend vorhanden. Doch SÖR hat bisher schon 8000 Tonnen Salz gestreut – die doppelte Menge eines normalen Winters. Die Lager sind leer. „Wir haben 6500 Tonnen offene Lieferungen“, rechnet der SÖR-Sprecher vor. 4000 Tonnen Salz sollten eigentlich längst per Schiff aus der Ukraine im Nürnberger Hafen angekommen sein. Doch auch das Schiff kämpft mit dem Wetter. „Wir rechnen jeden Tag damit, dass es Nürnberg erreicht.“ Zudem werden derzeit nur Autobahnmeistereien und staatliche Straßenbauämter beliefert. Die genießen eine höhere Priorität als kommunale Stellen.

Das heißt für SÖR: haushalten! Das restliche Salz kommt nur an extremen Gefahrenstellen zum Einsatz. Problematisch wird es jedoch, wenn, wie für morgen vorhergesagt, erneut Schnee fällt. Dann sind die Streufahrzeuge zwar auch unterwegs. Doch der Splitt, den sie verteilen, verschwindet unter den Schneemassen. Aber vielleicht kommt das Salzschiff ja rechtzeitig, um seine rettende Ladung zu löschen. mir

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.