Allmächd! Christkind aus Plastik
NÜRNBERG - Professor Ottmar Hörl von der Akademie der Bildenden Künste schuf die Figur. Mit ihrem Verkauf wird Festbeleuchtung in der City finanziert.
Den Hauptmarkt hat er bereits mit 7000 Plastikhasen in ein grünes Feld verwandelt. Jetzt sorgt Kunstprofessor Ottmar Hörl dafür, dass Nürnbergs gute Stube strahlend leuchtet. Allerdings ist die Aktion weniger spektakulär. Hörl hat eine Christkind-Figur aus goldenem Plastik geschaffen, mit deren Verkaufserlös die Weihnachtsbeleuchtung finanziert werden soll.
Denn die Lichterketten durch die City und die angrenzenden Stadtteile sind heuer so lange und so aufwendig wie noch nie. 100.000 Glühbirnen lassen die Einkaufsstraßen auf einer Länge von neun Kilometern festlich erstrahlen. Energiesparlampen werden jedoch nicht eingesetzt. Die Umrüstung ist zu teuer!
„Die Christkind-Figur ist die Botschafterin der Weihnachtsstadt Nürnberg“, sagt Markt-Referent Roland Fleck (CSU). Und Professor Hörl ist überzeugt, dass seine Plastikfigur „den Christkindlesmarkt allen Menschen näherbringen wird“. Das Hörl-Christkind ist 30 Zentimeter hoch und kostet 30 Euro. Sechs Euro davon fließen in die Kassen der Beleuchter. Außerdem wird heuer erstmals eine limitierte Sonderedition angeboten, die vom Künstler handsigniert und edel verpackt ist. Davon gibt es nur 250 Exemplare, die jeweils 59 Euro kosten – und die jeweils elf Euro für die Weihnachtsbeleuchtung einbringen. Die Figur wird in vielen Geschäften in der City, in den Infobüros der Tourismuszentrale und in Nürnberger Museen verkauft.
125.000 Euro gibt die Stadt Nürnberg heuer für die Weihnachtsbeleuchtung aus – allein 10.000 Euro für den Strom! Und für die neuen Licht-Kilometer hat der Händler-Verein „Erlebnis Nürnberg“ bei 209 Sponsoren nochmals 180.000 Euro gesammelt. „Darunter sind die großen Einzelhandelshäuser, aber auch Filialisten wie McDonald’s und Beate Uhse“, so Sprecher Günter Morsbach.
Neu beleuchtet wird heuer das Hotel-Karree an der Eilgut- und Tafelhofstraße rund um Werner Rübsamens Sheraton Carlton. Leuchtende Schneeflocken-Motive, die Rauschgoldengel-Figur und geschmückte Straßenbäume weisen den Weg: vom Hallertor bis zum Hauptmarkt, vom Tiergärtnertorplatz bis zur Oberen Wörthstraße. Auch direkt am Hauptmarkt verschwindet ein dunkler Fleck: die Industrie- und Handelskammer wird ihre Gebäude erstmals illuminieren – mit 12.800 Mini-Lämpchen.
- Themen:
- CSU