Alarm! Immer weniger Kinder können schwimmen...

Die Helfer der DLRG beklagen mangelnde Schwimmfertigkeiten beim Nachwuchs. Die Stadt will jetzt was dagegen unternehmen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Übungseinsatz: Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes trainiert für den Ernstfall.
Berny Meyer 2 Übungseinsatz: Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes trainiert für den Ernstfall.
In Bayern sind im vergangenen Jahr 98 Menschen ertrunken – eine gute Schwimmausbildung kann dieser Horror-Zahl entgegenwirken.
bayernpress.com 2 In Bayern sind im vergangenen Jahr 98 Menschen ertrunken – eine gute Schwimmausbildung kann dieser Horror-Zahl entgegenwirken.

Die Helfer der DLRG beklagen mangelnde Schwimmfertigkeiten beim Nachwuchs. Die Stadt will jetzt was dagegen unternehmen

NÜRNBERG Am Ufer des Europakanals suchen Taucher fieberhaft das Wasser ab. Ein Rettungshund schnüffelt nach Spuren. Krankenwagen stehen bereit, das Blaulicht eingeschaltet. Dann wird eine Einsatzkraft fündig – und zieht eine Puppe aus dem Wasser.

Was gestern im Nürnberger Süden geschah, war zum Glück nur eine Übung der Deutschen Lebens-RettungsGesellschaft (DLRG). Doch die Retter schlagen Alarm: Denn immer weniger Kinder können schwimmen.

„Viele können sich zwar über Wasser halten“, sagt Werner Battke, Sprecher der DLRG. „Aber richtig schwimmen können wenige. Vor allem Kinder im Grundschulalter haben viele Defizite.“ Das sei alarmierend, weil immer mehr Jugendliche in ihrer Freizeit ins Freibad oder ans Meer gehen. „Wer da nicht richtig schwimmen kann, ist potenziell gefährdet.“

Geplant: Ein „Schul- und Vereinsbad“ auf dem Club-Gelände

Leider bleibt es oft nicht nur bei der potenziellen Gefahr – 2008 sind in Deutschland 475 Menschen ertrunken, das ist ein Anstieg von 12,3 Prozent. Allein 98 Menschen kamen in Bayern um. Battke sieht das Problem darin, dass den Schülern zu wenige Lehrschwimmbecken zur Verfügung stünden und sie teils lange Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen, um zum Schwimmunterricht zu gelangen.

Die Stadt Nürnberg kennt das Problem: „Wir haben schlicht zu wenige Bäder“, sagt Ronald Höfler, Mitarbeiter von Bürgermeister Horst Förther. „Man muss Öffentlichkeit, Vereine und den Schwimmunterricht der Schulen unter einen Hut bringen.“ Das Platzproblem soll jetzt der Bau des „Schul- und Vereinsbades“ auf dem Club-Gelände lösen. Morgen wird darüber im Stadtrat entschieden.

Schul-Bürgermeister Klemens Gsell will auch Eltern in die Verantwortung nehmen: „Manche entschuldigen ihre Kinder von vornherein vom Unterricht, andere schicken sie ohne Schwimmzeug ins Bad. Bei so einer Mitwirkung können wir auch nichts tun.“

Um wohlbehalten durch die Badesaison zu kommen, gibt DLRG-Sprecher Battke Tipps:

1. Alkohol hat beim Schwimmen nichts zu suchen!

2. Nicht überhitzt ins Wasser springen – vor dem Baden lieber kurz in den Schatten legen, sonst macht der Kreislauf schlapp.

3. Nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen – „falls was passiert, hat der Körper Schwierigkeiten, die lebenserhaltenden Funktionen aufrecht zu erhalten“, sagt Battke.

4. Übermut vermeiden: „Springen Sie nicht in unbekannte Gewässer, erkunden Sie diese vorsichtig“, so Battke.

kasa

Mehr über Schwimmkurse für die Kleinen lesen Sie in der Print-Ausgabe Ihrer AZ am Dienstag, 26. Mai.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.