Alarm im Abwasserkanal: Kripo sucht mysteriösen Anrufer

Der mysteriöse Notruf, der am Dienstag eine großangelegte Suche von Polizei und Feuerwehr in den Abwasserkanälen des unterfränkischen Niederwerrn (Landkreis Schweinfurt) ausgelöst hatte, gibt weiter Rätsel auf.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Unbekannter hatte am Dienstag behauptet, in den Abwasserkanälen von Niederwerrn seien Personen eingesperrt
AZ Ein Unbekannter hatte am Dienstag behauptet, in den Abwasserkanälen von Niederwerrn seien Personen eingesperrt

NIEDERWERRN - Der mysteriöse Notruf, der am Dienstag eine großangelegte Suche von Polizei und Feuerwehr in den Abwasserkanälen des unterfränkischen Niederwerrn (Landkreis Schweinfurt) ausgelöst hatte, gibt weiter Rätsel auf.

Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, ist der Anrufer weiterhin unbekannt. Die Ermittlungen, ihn zu finden, laufen aber. Der Unbekannte hatte am Vortag behauptet, in den Abwasserkanälen von Niederwerrn seien Personen eingesperrt – einige von ihnen seien bereits ohnmächtig.

Möglicherweise handelte es sich um einen schlechten Telefonscherz, der eine Eigendynamik entwickelte. Der Anrufer hatte nämlich laut Polizei nicht direkt die Behörden, sondern einen anderen Mann in Berlin angerufen. Dieser – vom Ernst der Lage überzeugt – gab geistesgegenwärtig sein Mobiltelefon mit dem unbekannten Anrufer an eine Polizeistreife weiter. Allerdings brach die Verbindung nach wenigen Minuten ab, weil der Akku des Telefons leer war. Da der mysteriöse Anrufer zudem vorgegeben hatte, er sei bei der Bundespolizei, alarmierte die Streife die Kollegen in Schweinfurt.

Rund 120 Feuerwehrleute aus der Region, darunter 40 mit schwerem Atemschutz, durchsuchten am Dienstagabend das weit verzweigte Kanalsystem. Als sie auch nach mehreren Stunden keinen Hinweis auf die angeblich Eingesperrten fanden, brachen sie die Aktion ab. „Es kann durchaus sein, dass uns jemand verarscht hat“, sagte ein Polizeisprecher. Dem Anrufer droht die Übernahme der Kosten. „In diesem Fall können für den Einsatz der Feuerwehr, Polizei und des Rettungsdienstes sehr schnell einige tausend Euro zusammen kommen“, teilte die Polizei mit.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.