ADAC-Hauptversammlung entscheidet über Beitragserhöhung

München (dpa/lby) - Die ADAC-Führung will die Beiträge für die 21 Millionen Mitglieder erhöhen und die Ämtertrennung an der Vereinsspitze verschärfen. Darüber entscheiden soll eine außerordentliche Hauptversammlung, zu der heute rund 200 Delegierte in München zusammenkommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ADAC will die Beiträge erhöhen. Foto: Rene Ruprecht/dpa/Archivbild
dpa Der ADAC will die Beiträge erhöhen. Foto: Rene Ruprecht/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Die ADAC-Führung will die Beiträge für die 21 Millionen Mitglieder erhöhen und die Ämtertrennung an der Vereinsspitze verschärfen. Darüber entscheiden soll eine außerordentliche Hauptversammlung, zu der heute rund 200 Delegierte in München zusammenkommen.

Die Basis-Mitgliedschaft soll nach den Plänen von ADAC-Präsident August Markl statt 49 demnächst 54 Euro pro Jahr kosten, die von den meisten Mitgliedern gewählte Plus-Mitgliedschaft soll um 10 Euro teurer werden und 94 Euro kosten. Neu einführen will der ADAC eine Premium-Mitgliedschaft mit weltweiter Pannenhilfe, Rückholdienst und Abschleppen in die Wunschwerkstatt für 139 Euro Jahresbeitrag.

Die Beitragserhöhung wäre die erste seit 2014. Sie soll dem Verein mindestens zehn Prozent mehr Geld in die Kasse bringen. Denn die Einnahmen reichen nicht mehr, um Pannenhilfe, Dienstleistungen, Digitalisierung und die inzwischen auch für die Pannenhilfe fällige Versicherungsteuer zu bezahlen: Operativ schreibt der Verein rote Zahlen. Markl sagte: "Eine höhere Effizienz und die Beitragsanpassung zusammen sorgen dafür, dass der ADAC finanziell gut aufgestellt ist und 2020 schwarze Zahlen schreiben kann."

Dabei helfen sollen auch Einsparungen bei der Mitgliederzeitschrift "Motorwelt". Statt zehnmal soll sie nur noch viermal jährlich erscheinen. Die Mitglieder bekommen sie auch nicht mehr ins Haus geschickt, sondern können sie in Edeka- und Netto-Supermärkten abholen. Das spart gut 50 Millionen Euro Portokosten.

Ob die Rechnung mit der Beitragserhöhung ganz aufgeht, ist offen. Das Vergleichsportal Verivox hatte ADAC-Mitglieder unter seinen Nutzern dazu befragt, 3385 antworteten - Ergebnis: 65 Prozent ärgerten sich über die Erhöhung, 45 Prozent würden ihre Mitgliedschaft kündigen, 14 Prozent hielten die Erhöhung für gerechtfertigt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.