9 Millionen für das Westbad

Am 31. August wird der Beginn des Neubaus mit einem Fest gefeiert. Die neue Anlage soll bis 2011 fertig sein
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Sprungturm ist eine der Hauptattraktionen im Westbad. Auch nach dem Umbau wird es einen 10-Meter-Turm mit eigenem Becken geben.
B. Meyer Der Sprungturm ist eine der Hauptattraktionen im Westbad. Auch nach dem Umbau wird es einen 10-Meter-Turm mit eigenem Becken geben.

Am 31. August wird der Beginn des Neubaus mit einem Fest gefeiert. Die neue Anlage soll bis 2011 fertig sein

NÜRNBERG Das Westbad ist Geschichte. Bei einem Fest mit freiem Eintritt, Bier und Bratwurst können die Fans am 31. August von 14 bis 18 Uhr Abschied von ihrem Freibad an der Wiesentalstraße nehmen – und sich auf das neue Westbad freuen. Für 9,1 Millionen Euro soll es bis Juli nächsten Jahres aufpoliert werden.

„Das Bad ist abgewirtschaftet“, sagt Thomas Friedmann, Chef des städtischen Bäderbetriebs. Die Anlagen werden bis November abgebrochen, die Gebäude und Becken bis Juli 2011 neu gebaut. Und das ist geplant:

Diese Neuheiten kommen ins Westbad

Acht Bahnen im 50-Meter-Schwimmbecken,

ein Sprungbecken mit 10-Meter-Turm,

ein Kleinkinderbereich mit Schiffchenkanal, drei Becken mit unterschiedlicher Wassertiefe inklusive Matschplatz,

ein Nichtschwimmer-Erlebnisbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen, einer Breit- und Mehrbahnenrutsche,

eine Kinderspielplatz,

eine Spielwiese, Felder für Beachvolleyball,

eine neue Gastronomie,

ein Warmumkleidebereich am Schwimmerbecken und

neue Umkleiden und Sanitäranlagen.

Bäder-Chef hofft auf höhere Besucherzahlen

Friedmann erhofft sich, dass die Baukosten – alleine das Edelstahlbecken und die Rutschen kosten 2,2 Millionen Euro, die Wassertechnik eine Million – zum Teil durch höhere Besucherzahlen wieder hereinkommen: „Der Kostendeckungsgrad wird auf jeden Fall höher. Auch wenn Bäder immer ein Zuschussbetrieb sein werden.“ Dass sich die Investition in die Qualität der Badeanlagen lohne, zeige das Südstadt-Bad. „Das brummt ohne Ende!“ Zudem helfe die moderne Energietechnik beim Sparen. Denn: Die Baukosten von 9,1 Millionen Euro sind in Zeiten knapper Kassen nur schwer zu schultern.

88.000 Besucher kamen heuer bisher ins Westbad, etwa fünf Prozent mehr als letztes Jahr. Der heiße Juni und Juli haben den Regen-August ausgeglichen. Friedmann rechnet, dass in der Saison 2010 rund 225.000 Besucher in den drei städtischen Freibädern gezählt werden – „etwas mehr als im langjährigen Durchschnitt“. Michael Reiner

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.