750 Mal Wissenschaft zum Anfassen
„Lange Nacht der Wissenschaften“: An 130 Orten dreht sich am Samstag sieben Stunden lang alles um die Forschung.
NÜRNBERG Den Samstagabend verbringt man normalerweise größtenteils mit Kino-, Theater- oder Kneipenbesuchen. Doch wie wär’s mal mit einem Ausflug ins Labor?
Zum vierten Mal laden die Hochschulen, das Max-Planck-Institut, die beiden Fraunhofer-Institute und zahlreiche Unternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen an diesem Samstag, 24. Oktober, zur „Langen Nacht der Wissenschaften“. Bei Experimenten, Rundgängen, Ausstellungen und Vorträgen wird Forschung erleb- und anfassbar.
Eigentlich ist die „Lange Nacht“ viel zu kurz bei einer solchen Angebotsvielfalt: Von 18 bis 1 Uhr stehen über 750 Veranstaltungen an 130 Orten auf dem Programm! Zum Beispiel kann im Erlanger Fraunhofer Institut ein Computer, der Mimiken und Stimmungen aus Gesichtern erkennt, benutzt werden. Der Mekra Lang Vision Truck in Fürth erklärt, warum ein „toter Winkel“ eigentlich tot ist und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg beantwortet neben vielen anderen Fragen auch solche zu umweltfreundlichen Licht- und Wärmequellen.
Das Wissenschafts-Festival richtet sich an alle Wissbegierigen – und besonders an den akademischen Nachwuchs. Daher werden Studenten an den Unis während der Langen Nacht Schülern ihre Studiengänge vorstellen. Für die Jüngeren gibt’s von 14 bis 17 Uhr ein Kinder-Programm.
40 Busse verbinden die Veranstaltungsorte. Die U-Bahnen fahren länger als sonst. Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro (inkl. zwei Kinder), Schüler und Studenten 7 Euro.
- Themen:
- U-Bahn