70 Prozent der Asylbewerber in Bayern anerkannt

Die bayerische Staatsregierung rechnet damit, dass etwa 70 Prozent der Flüchtlinge im Freistaat Asyl bekommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Sozialministerin Emilia Müller außerte sich zu den Flüchtlingszahlen in Bayern. (Archivbild)
dpa Bayerns Sozialministerin Emilia Müller außerte sich zu den Flüchtlingszahlen in Bayern. (Archivbild)

Die bayerische Staatsregierung rechnet damit, dass etwa 70 Prozent der Flüchtlinge im Freistaat Asyl bekommen.

München - Sozialministerin Emilia Müller (CSU) sagte am Donnerstag im Landtag, dass wohl 70 Prozent der Flüchtlinge im Freistaat Asyl bekommen.

Derzeit sind in Bayern etwa 155.000 Asylbewerber untergebracht. Wieviele schlussendlich in Bayern bleiben können, lässt sich mit der 70-Prozent-Quote aber nicht zuverlässig ausrechnen.

Lesen Sie hier: Leere Plätze in Flüchtlingsunterkünften - Länder machen Pforten dicht

Denn 76.900 der 155.000 Asylbewerber sind bereits abgelehnt. Von diesen müssen viele Deutschland wieder verlassen. Doch gibt es auch zahlreiche Länder, in die nicht abgeschoben wird, weil dort Krieg herrscht.

16 000 Asylbewerber sind bereits anerkannt und die übrigen 62.700 sind nach Angaben des Ministeriums noch im Verfahren - über ihre Asylanträge ist noch nicht entschieden. In den Jahren vor der Flüchtlingskrise war die Quote der Asylbewerber, die in Deutschland Bleiberecht erhalten, noch unter 50 Prozent.

Streit um "bayerische Leitkultur"

Erneut gab es heftigen Streit um das geplante Integrationsgesetz der Staatsregierung. SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher kritisierte den Entwurf als "Abschottungsgesetz". Der Begriff einer "bayerischen Leitkultur", der sich die Flüchtlinge verpflichten sollen, sei viel zu unscharf. "Was soll das denn bedeuten", fragte Rinderspacher.

Lesen Sie auch: Prozess gegen Oldschool Society: Heim sollte brennen

Die Antwort der CSU: Leitkultur sei "das, was wir hier leben", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Josef Zellmeier. Auch die CSU wolle Integration fördern. Aber eben auch Sanktionen, wenn sich Flüchtlinge der Integration verweigerten.

"Der Freistaat wird nicht weiter Dolmetscher bezahlen, wenn sich jemand Deutschkursen verweigert", kündigte Zellmeier an. Im Februar hatte das Kabinett den Entwurf für das Gesetz beschlossen. Noch vor der Sommerpause soll es der Landtag verabschieden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.