600 Helfer, 50 Ärzte: Sanitätswache für Wiesn gerüstet

München (dpa/lby) - Rund 600 Helfer und 50 Ärzte werden beim Münchner Oktoberfest für das gesundheitliche Wohl der Besucher sorgen. Die Wiesn-Sanitätswache sei für das Fest gerüstet, teilte die Aicher Ambulanz Union am Dienstag mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Drei Männer sitzen in der Wiesn-Einsatzzentrale der Sanitätsstation auf dem Oktoberfestgelände und richten die Anlage ein. Foto: Peter Kneffel
dpa Drei Männer sitzen in der Wiesn-Einsatzzentrale der Sanitätsstation auf dem Oktoberfestgelände und richten die Anlage ein. Foto: Peter Kneffel

München (dpa/lby) - Rund 600 Helfer und 50 Ärzte werden beim Münchner Oktoberfest für das gesundheitliche Wohl der Besucher sorgen. Die Wiesn-Sanitätswache sei für das Fest gerüstet, teilte die Aicher Ambulanz Union am Dienstag mit. Der Sanitätsdienst hatte im vergangenen Jahr den Auftrag erhalten und damit nach mehr als 130 Jahren das Bayerische Rote Kreuz (BRK) auf der Wiesn abgelöst.

Dieses Jahr sollen die Abläufe in der im Vorjahr neu eingerichteten Wache verbessert werden. Die blauen Fahrtragen, mit denen Betrunkene und Verletzte zur Station gebracht werden, bekamen Vollgummireifen und damit eine bessere Dämpfung. "Das ist für die Patienten angenehmer - und auch für die Sanitäter, weil sich die Fahrtragen leichter schieben lassen", sagte Aicher-Sprecherin Ulrike Krivec.

Rund 125 Helfer sind erstmals dabei - beworben hatten sich 200. Viele kommen von weit her, um ehrenamtlich zu helfen: Sie stammen aus 185 Städten aus ganz Deutschland, Österreich sowie Italien, wie Krivec mitteilte. Aicher zahlt den Ehrenamtlichen 65 bis 100 Euro Aufwandsentschädigung pro Schicht; darum gab es im Vorjahr eine Diskussion. Das BRK hatte nichts bezahlt.

In der Sanitätswache wurden im vergangenen Jahr 3580 Patienten ärztlich versorgt. Ganz oben standen mit 760 Fällen Intoxikationen - sprich: meist zu viel Bier. Darüber hinaus mussten die Ärzte Herz-Kreislaufbeschwerden behandeln oder zur Nadel greifen und Wunden nähen. Mancher Gast stürzte und schlug sich blutig. Zu Verletzungen führen zudem oft Bierkrugscherben. Das trifft besonders Besucherinnen mit dünnen Schuhen. Krivecs Tipp fürs Schuhwerk: "Keine Ballerinas, keine offenen Schuhe, keine Flipflops und schon gar nicht barfuß".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.