50 Euro pro Tonne CO2: Strafabgabe versus Anreizsystem?

Kostet der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid bald Geld? Grüne wie FDP beantworten die Frage etwa längst mit ja. Die CSU sieht das völlig anders und setzt auf Freiwilligkeit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann. Foto: Sven Hoppe/Archivbild
dpa Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann. Foto: Sven Hoppe/Archivbild

München (dpa/lby) - Zum Schutz des Klimas fordern die bayerischen Grünen einen Einstiegspreis von 50 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid (CO2). "In der bayerischen Wirtschaft gibt es eine große Bereitschaft, den Kampf gegen die Erdüberhitzung aktiv mitzuführen. Unsere Unternehmen wünschen sich dabei fachliche Unterstützung und einen staatlichen Leitrahmen", sagte Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann am Montag in München.

Ein CO2-Preis sei ein einfaches marktwirtschaftliches Instrument, das klimaschonendes Verhalten belohne und klimaschädliches Verhalten verteuere, sagte Hartmann. Jedoch könne nur mit einem ausreichend hohen Einstiegspreis die gewünschte Lenkungswirkung erzielt werden. Die CO2-Bepreisung gibt es laut Weltbank in mehr als 70 Ländern, wie Hartmann betonte. Deutschland stehe im europäischen Rahmen weitgehend isoliert da: Die Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Dänemark, Schweden seien Deutschland schon lange vorausgeeilt.

CSU-Chef Markus Söder ist völlig anderer Meinung: "Wir setzen nicht auf Verbote und Vorschriften. Unser Weg sind positive Anreize und Motivation für jene, die CO2 sparen", sagte der bayerische Ministerpräsident in München. Dies müssten Steuerentlastungen sein. "Denkbar sind aber auch Vorteile, zum Beispiel für klimafreundliche Fahrzeuge im Straßenverkehr."

Mittelfristig - so der Plan der Grünen - müsse der CO2-Preis in geplanten Schritten erhöht werden. Damit einhergehen könne dann aber auch die Abschaffung beziehungsweise Senkung anderer Abgaben wie der Stromsteuer oder der EEG-Umlage. Zudem erscheine es ihm nicht sinnvoll, aktuell für alle Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr) und Energieträger die gleichen Preise zu erheben, sagte Hartmann.

Unternehmen, die sich nicht an der CO2-Bepreisung beteiligen wollen, könnten sich einem "Energie-Check-Up" unterziehen und mit einer unabhängigen Agentur Effizienzmaßnahmen und CO2-Minderungsziele vereinbaren. Erreichten sie dann ihre Ziele, würden sie von der CO2-Abgabe befreit. Für Übererfüllung sei ein Bonussystem denkbar.

"Die Grünen planen einen Flickenteppich mit unterschiedlich hohen Abgaben und bürokratischen Ausnahmen. Dem Klima ist es aber egal, wo CO2-ausgestoßen wird", sagte FDP-Fraktionschef Martin Hagen. Es zeuge aber von einer "planwirtschaftlichen Hybris", wenn man glaube, die Politik könne für jede Branche den "richtigen" CO2-Preis festsetzen. "Die FDP fordert stattdessen die Ausweitung des bewährten europäischen Emissionshandels auf alle Sektoren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.