Fünf der berühmt-berüchtigtsten Räuber Bayerns

Franz Troglauer
Er war ein eher einfacher Typ, der Franz Troglauer aus Mantel in der Oberpfalz. Immer waren die anderen schuld, wenn er mal wieder in der Klemme steckte. Dennoch führte Troglauer ein spektakuläres Leben. Über sein Aussehen ist wenig bekannt, nur eine große Narbe auf der rechten Wange, dazu Hut und Flinte als sein Markenzeichen. Troglauer stahl alles, was ihm zwischen die Finger kam und neigte zu Gewalt.
Lesen Sie dazu auch: Der Räuber Franz Troglauer
Georg Jennerwein

Nein, die harte ehrliche Arbeit hat Georg Jennerwein sicher nicht erfunden. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 versuchte er sich in seiner Heimat rund um den Schliersee und Tegernsee als Holzknecht. Mit seiner Anwesenheit nahm es der "Girgl von Schliers" aber nicht allzu ernst. Weil er dennoch etwas auf dem Tisch und Geld brauchte, griff er zur Flinte statt zu Axt und Säge.
Lesen Sie dazu auch: Wilderer und Räuber: Georg Jennerwein
Michael Heigl

Wäre Michael Heigl heute Teilnehmer bei einer Survival-Sendung, würde er sie mit Sicherheit gewinnen. Überleben in der Wildnis war seine Spezialität. Der Beweis: Auf dem Kaitersberg, östlich von Kötzting, und am Pröller bei St. Englmar findet man noch heute Räuber-Heigl-Höhlen: Versteck und Wohnung in einem. Von dort aus startete er seine Raubzüge.
Lesen Sie dazu auch: Der Räuber Michael Heigl
Matthias Klostermayr

Matthias Klostermayr ging als der "Bayerische Hiasl" in die Geschichte der größten Schurken im Freistaat ein. Eigentlich hatte er für die damalige Zeit ein Glückslos gezogen. Er bekam eine feste Stelle als Jagdgehilfe auf einem Jesuiten-Gut. Man hatte ihm schon als Kind nachgesagt, er wäre ein hervorragender Schütze. Mit elf Jahren soll er dem Wetterhahn auf der St. Stephanskirche in Kissing ein Auge in den Blechkopf geschossen haben.
Lesen Sie dazu auch: Meisterschütze und Räuber: Matthias Klostermayr
Mathias Kneißl

Montage sind selten beliebt. Auch Mathias Kneißl dürfte der letzte seines Lebens nicht gefallen haben. Als man ihm sein Todesurteil überbrachte, soll er nur gesagt haben: "De Woch fangt scho guad o". Zwar geht man heute davon aus, dass es doch ein Mittwoch gewesen sein soll, der Legendenbildung tat dies aber keinen Abbruch. Schon sein Großonkel Johann Pascolini war ein berüchtigter Bandit.
Lesen Sie dazu auch: Der Räuber Mathias Kneißl