3900 "smarte" Bahnweichen in Bayern

München (dpa/lby) - Störungen an Weichen, Stellwerken und Signalen verursachen häufig Zugverspätungen - mit digitaler Überwachung will die Bahn dem entgegenwirken. Die Umrüstung von bundesweit 28 000 "smarten" Weichen ist nun abgeschlossen, wie das Unternehmen mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Störungen an Weichen, Stellwerken und Signalen verursachen häufig Zugverspätungen - mit digitaler Überwachung will die Bahn dem entgegenwirken. Die Umrüstung von bundesweit 28 000 "smarten" Weichen ist nun abgeschlossen, wie das Unternehmen mitteilte. 3900 solcher Sensoren seien in Bayern installiert worden.

Sie registrieren Abweichungen beim Stromverbrauch. Ziel sei eine Reparatur der Weichen, bevor es zu Störungen komme. Begonnen hatte die Bahn mit den Arbeiten im Jahr 2016, die letzte der digitalen Weichen sei Ende Mai in Halle (Saale) an das System angeschlossen worden.

Die Daten werden auf einer Diagnoseplattform zusammengetragen, die die Techniker automatisch per SMS oder Mail informiert. Diese veranlassen eine vorbeugende Wartung oder tauschen die Weiche ganz aus. Im vergangenen Jahr seien so 3600 potenzielle Defekte erkannt worden, hieß es. Insgesamt gibt es bundesweit 65 600 Weichen. Ob sich die Technik auch zur Überwachung von Bahnübergängen und Stellwerken eignet, werde derzeit in Pilotprojekten überprüft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.