32. "Umsonst & Draußen"-Festival: Heuer erstmals mit Klassik

Würzburg ist musikalisch bekannt für Mozartfest und Africa-Festival. Doch viele Würzburger lockt jedes Jahr auch ein anderes Event.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besucher des Musikfestivals "Umsonst & Draußen" sitzen vor einer Bühne des Festivals. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archivbild
dpa Besucher des Musikfestivals "Umsonst & Draußen" sitzen vor einer Bühne des Festivals. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archivbild

Würzburg (dpa/lby) - Angefangen hat alles vor mehr als 30 Jahren mit einem Jugendzentrumsfest und der Idee, das Fest im nächsten Jahr größer und breiter aufzuziehen: mehr Bands, mehr Musikrichtungen, eine größere Zielgruppe. Nur die Idee sollte gleich bleiben: Umsonst und draußen sollte es sein. So schildert Mitinitiator Ralf Duggen die Anfänge des Würzburger "Umsonst & Draußen"-Festivals (U&D).

Inzwischen gehört die Freiluftveranstaltung zu den größten und ältesten kostenlosen Musikfestivals in Deutschland. Etwa 75 000 bis 90 000 Besucher lockt die kostenlose Live-Musik jährlich innerhalb von vier Tagen auf die Talavera-Wiesen am Main-Ufer. Das Festival, heuer die 32. Ausgabe, beginnt am Donnerstag und läuft bis Sonntag.

Die Musikmischung bezeichnen die Veranstalter als "Wundertüte". Auf fünf Bühnen treten dieses Jahr etwa 75 Bands und Solokünstler auf. Im Stil der Straßenmusik dürfen Musiker am Sonntag ohne Anmeldung auf dem Gelände spielen; die Besucher küren ihre Lieblinge. Die Genres sind bunt gemischt: Rock, Pop, Folk, Jazz, Punk, Gospel, Soul. Erstmals gibt es auch einen Hauch Klassik, mit drei Klavierkonzerten.

Die meisten Künstler stammen aus der Region. Beim Sortieren der etwa 650 Bewerbungen haben die Veranstalter nach eigenen Angaben wie immer darauf geachtet, vor allem heimischen Musikern eine Gelegenheit zum Auftreten zu geben. Zu den überregional bekannten Namen im Programm gehören dieses Jahr unter anderem Andreas Kümmert, die Brandenburger Band Keimzeit und die Rock'n'Roll-Band Bobbin'B aus Aschaffenburg.

Für die Besucher ist das Fest kostenlos, doch Bühnentechnik, Sicherheitspersonal und ähnliches kosten laut Veranstalter etwa 600 000 Euro. Auch die Künstler bekommen eine Gage. "Wir finanzieren uns vor allem durch den Getränkeverkauf sowie durch Sponsoren, Fördergelder und Standgebühren von Essensständen", sagte Duggen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.