2019 nur sechs neue Windräder in Bayern

Bayern braucht dringend neue Stromquellen, denn die Atomkraftwerke werden schrittweise abgeschaltet. Doch die Staatsregierung hat den Ausbau der Windenergie faktisch zum Erliegen gebracht. Was tun?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Windräder ragen aus dem Nebel. (Archivbild)
Karl-Josef Hildenbrand/dpa Windräder ragen aus dem Nebel. (Archivbild)

München (dpa/lby) - Der Windkraft ist in Bayern die Luft ausgegangen. Im vergangenen Jahr sind im Freistaat nur noch sechs neue Windräder in Betrieb gegangen, so wenige wie noch nie seit der Verschärfung der Bauvorschriften im Jahr 2014. Das geht aus einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land hervor. Da eine Anlage abgeschaltet wurde, belief sich der Nettozubau auf fünf neue Windräder mit einer Leistung von 16,4 Megawatt.

Bayern ist mit 72 000 Quadratkilometern Fläche zwar das größte Bundesland, doch der Anteil an neuen Windkraftanlagen - brutto - belief sich somit nur auf knapp zwei Prozent. Der frühere Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte 2014 als Reaktion auf Bürgerproteste die Hürden für Windräder erhöht.

Seither muss der Abstand eines Windrads zur nächsten Siedlung das Zehnfache der Bauhöhe betragen, bei 200 Meter Rotorhöhe sind das zwei Kilometer. Um von dieser so genannten 10H-Regel abweichen zu können, muss ein Gemeinderat einen ausdrücklichen Beschluss fassen.

Die FDP-Landtagsfraktion schlägt vor, diese Vorschrift quasi umzudrehen: Es soll eine niedrigere bundesweite Abstandsregel gelten, die Gemeinden sollen aber das Recht haben, einen Abstand von bis zu 10H vorzuschreiben. "Wir wollen den gordischen Knoten durch einen pragmatischen Vorschlag durchschlagen", sagte FDP-Fraktionschef Martin Hagen. "10H soll nur noch dort gelten, wo es explizit gewollt ist."

Die Windbranche hat keineswegs nur in Bayern mit Gegenwind zu kämpfen. Laut Fachagentur ist der Zubau im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit mehr als 20 Jahren eingebrochen. Demnach wurden nur 276 neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen, mit einer Gesamtleistung von 940 Megawatt. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies bei der Leistung ein Rückgang von mehr als 60 Prozent.

Bayern war das erste Bundesland, das Beschränkungen für die Windkraft einführte, nachdem sich Bürgerinitiativen formierten. Inzwischen will die Staatsregierung Windräder in den Bayerischen Staatsforsten bauen lassen. Die restriktive Linie allerdings hat im restlichen Deutschland Schule gemacht. Ähnlich niedrige Zubauzahlen gibt es auch in Baden-Württemberg und in Hessen, zwei Bundesländern mit grüner Regierungsbeteiligung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.