1. FC Nürnberg: Zahlen, die Mut machen

Eine Statistik belegt, der Club ist kaum schlechter als Hoffenheims Zauberkünstler. Und FCN-Verteidiger Javier Pinola sagt: „Wir wissen, was wir können und wollen punkten“
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Wir wissen, was wir können und wollen in Hoffenheim punkten": Javier Pinola.
Wolfgang Zink "Wir wissen, was wir können und wollen in Hoffenheim punkten": Javier Pinola.

Eine Statistik belegt, der Club ist kaum schlechter als Hoffenheims Zauberkünstler. Und FCN-Verteidiger Javier Pinola sagt: „Wir wissen, was wir können und wollen punkten“

NÜRNBERG Hoffenheim gegen den Club – allein der Gedanke an das Duell gegen die Kraichgauer (Samstag, 15.30 Uhr) dürfte jedem normalen FCN-Fan die Zornesröte in Gesicht treiben. Nicht, weil die TSG sportlich trotz zuletzt zweier Niederlagen mit Platz sieben deutlich besser dasteht. Es ist die Etat-Frage, die viele Fans direkt auf die berühmte Chancenungleichheit in der Bundesliga stoßen lässt. Hier der Traditionsverein mit 5,8 Millionen Euro Unterdeckung aus dem letzten Geschäftsjahr, dort die Emporkömmlinge, die dank der Millionen ihres Mäzens, SAP-Gründer Dietmar Hopp, quasi finanzielle Narrenfreiheit haben. Und dafür auch noch als „Modell Hoffenheim“ deutschlandweit gerühmt werden, im Sympathieranking sogar Platz zwei belegen. So weit, so ungerecht.

Bei einigen Parametern herrscht Gleichstand

Allerdings ist es der mit Stars wie Carlos Eduardo, Demba Ba, Vedad Ibisevic oder Chinedu Obasi gespickten Truppe von Trainer Ralph Rangnick bislang noch nicht gelungen, die immense wirtschaftliche Überlegenheit in eine dauerhafte sportliche Dominanz umzumünzen. So weit ist es zum Glück noch lange nicht. Zumindest, wenn man der Statistik von „opta Sport Daten“ (siehe unten) glauben darf. Ungeachtet der, für den Club recht schmeichelhaften, 0:1-Pleite im Pokal gegen Hoffenheim, wo sie laut Club-Trainer Michael Oenning, „uns in einigen Phasen die Grenzen aufgezeigt haben“, ist der „Außenseiter“ in einigen Parametern mindestens gleich auf. Beispielsweise bei den gewonnen Zweikämpfen: Hoffenheim 53,2 Prozent, 1. FCN 52,9 – Ligaspitze. Teilweise steht Oennings Team sogar besser da. So finden – auch wenn es sich kurios anhört – die Clubflanken öfter ihr Ziel (29,1 Prozent) als die der Hoffenheimer (22,1).

"Jedes Spiel ist ein kleines Finale"

Klar, dass anhand dieser Statistik und nach dem famosen 3:0 über „Herrjeh“ BSC Berlin das Selbstvertrauen am Valznerweiher auch in Hoffenheim bestehen zu können, deutlich gewachsen ist. Zwar wartet der Club ligaweit am längsten (sieben Partien) auf einen Auswärtsdreier. Aber, „jedes Spiel ist ein kleines Finale für uns, wir wollen auch jetzt wieder Punkte holen. Wir wissen, was wir können“, macht Javier Pinola via „fcn.de“ mächtig in Optimismus, weiß aber auch: „Es wird schwer. Hoffenheim hat eine sehr gute Mannschaft.“

Die besonders in der Abteilung Attacke hervorragend bestückt ist. Was auch die nackten Zahlen belegen: 15,8 Prozent der Hoffenheimer Torschüsse landen auch tatsächlich im Kasten (Platz sechs im Ligavergleich). Beim Club besteht in diesem Punkt mit nur 8,4 Prozent (Platz 17) noch reichlich Luft nach oben.

Sind die Hoffenheimer Techniker heimliche Treter?

Und ein Wert passt nicht wirklich in Rangnicks hochgelobte Techniker-Ausbildung. Von wegen körperloses Spiel: Während der Club bislang nur auf 123 Fouls kommt, haben seine Rangnicks Edel-Treter schon 168 Mal hingelangt und dafür bereits 20 Gelbe Karten (Platz zwei in der Liga) kassiert. Es wird also für den Club, so oder so, ein harter Gang. kk

Mehr über den Club, die komplette Statistik und die Aufstellung für Hoffenheim lesen Sie in der Wochenend-Ausgabe Ihrer Abendzeitung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.